Ich sammle so ziemlich alles. Taschenrechner nehmen zum Glück wenig Platz ein.
Also hier eine Bildergalerie.
So um 1968 tauchten in Österreich die ersten Rechner auf. Mit LED’s und Festkomma mit zwei Stellen.
Der Preis war 998.- öS. Das war damals sehr viel Geld.
Dieser Rechner hat nie gut funktioniert: Tastenprellen unbeherrschbar. Etwa 1970
Commodore hat auch so was hergestellt; nicht nur VC20, C64 und Amiga. Neben anderen Modellen auch.
Diesen Rechner war fast im Schrott. Ein Chip vom Display habe ich nachgelötet. Er tut’s wieder.
Nun eine Reihe von Scheckkartenrechnern. Zum Teil auch kleine Geschenke bei Besuchen.
Der war bei einem Zeichenset dabei.
Der erste von Rechnern mit höheren Funktionen.
Der Rechner meiner Tochter, so um 1983.
Von Hofer (Aldi). Da habe ich zwei gekauft. Kostete 127 öS jeweils. Etwa 1995
Beide waren rasch kaputt. Siehe auch den Reparaturbericht im Blog.
Ein programmierbarer Taschenrechner. So um 1985 gekauft.
Ein Scheckkartenrechner mit wissenschaftlichen Funktionen. Etwa 1986. Daneben eine Umrechnungskarte mit Kippeffekt bei der Euroeinführung.
Der berühmte HP35, erster wissenschaftlicher Rechner von HP. Eingeführt 1973. Habe ich irgendwo gefunden und gerettet.
Einige Jahre später kam nach dem HP65 der HP67 heraus. Ich musste ihn dann reparieren, das Gummirad zum Transport der Programmkarte hat sich in teigigen Quatsch umgewandelt.
http://www.hpmuseum.org/cgi-sys/cgiwrap/hpmuseum/articles.cgi?read=179
Nachdem ich diesen Schlauch für das Reibrad nicht auftreiben konnte habe ich es aus einer 3 mm dicken Gummiplatte -etwa Autoreifenqualität- herausgeschnitten und in einer Bohrmaschine rundgeschliffen bis der Durchmesser 6.4 mm war. Funktioniert wunderbar!
Der hat nur 10 Euro gekostet. Also gut für die Sammlung.
Einige Allerweltsrechner.
Rechenschieber haben mich viele Jahre im Beruf begleitet. Der „Big Display“ Tischrechner im Vergleich dazu.
Mit dem Sharp von 1985 habe ich 1987 maturiert. 🙂
Liebe Grüße!
Danke, er funktioniert noch immer!
Ich rechne ja nur mehr mit UPN auf HP … 🙂
Mein HP 67 ist voll funktionsfähig und auch die Emulation am Tablet natürlich.
Aber echt ist besser.
Pingback: HP 67 repair | eRDe