Wenn man Mikroprozessoren programmieren will, entscheidet man sich auch dafür wo es gute Entwicklungssysteme bei ansprechender Architektur der µC’s gibt. Das ist bei ATMEL der Fall.
Wir Vier haben ein Projekt für das Radiomuseum realisiert. Ich selbst programmiere gerne in Assembler, da man genau weiss, was im Programm passiert und der CODE kurz ist.
https://www.radiomuseum.org/forum/neues_vom_dds_heimsenderlein.html
Das Projekt ist recht umfangreich. Mit diesem Gerät kann man Radiogeräte entwickeln und auch abgleichen, was für Reparaturen auch an alten Geräten praktisch ist. In der Zwischenzeit sind auch 32bit Prozessoren aus der ARM Familie verfügbar, die fast um Potenzen leistungsfähiger als die 8 Bit Familie sind. Dazu muss man ein neues Entwicklungssystem auf seinem PC etablieren, das es gratis von ATMEL gibt. Die Installation hat so ihre Tücken. Bei mir mit WIN7.
Ohne Heinz hätte ich es nicht geschafft. Er kennt sich in Windows gut aus was bei mir nicht der Fall ist, da ich lieber Linux Ubuntu verwende. Warum finden sie im Blog.
Also: Beginnt man mit der Installation so taucht im Zuge derselben ein Fenster auf in dem 2 rote Kreuze sichtbar sind und die Installation stoppt. Es geht um Update in WIN7.
Man muss diverse Patches von Microsoft einspielen:
KB3050265, KB3172605, KB299226, KB2760838. Dann verschwinden die roten Kreuze und die Installation läuft durch, was sehr lange dauert. Andere einfachere Programme brauchen diese Patches nicht. Das AVR-Studio7 ist doch ein sehr mächtiges Programm.
Nach Neustart holt sich das Studio7 noch den Patch KB3095681 selbst, weiters MPLAB, diverse Treiber für USB, COM und LPT, AVR8 und AVR32 Toolchains, SAM Device Support und das ATMEL Software Framework.
Nun steht man vor der Aufgabe erst die Bedienung des Programmes zu erlernen, wo ich im Moment stehe. Die Prozedur bis hierher dauerte, mit all den Hilfen schon etwa 6 Stunden. Was ich aus meiner Sicht bemerken möchte: Ohne Hilfe von Menschen, die sich in Windows so wie Heinz gut auskennen, hätte ich es nicht geschafft. Danke Heinz.