Skoda

Ich habe vor einem Jahr einen Skoda Oktavia mit DSG erworben und bin sehr zufrieden damit bis auf derzeit zwei Besonderheiten.

Die erste nur kurz: Es ist nicht möglich zugfrei Auto zu fahren. Entweder man hat den Staudruck des Fahrtwindes, oder bei Innenluft den Ventilator laufen. Besser wäre es und ich hoffe jemand vom Konzern liest dies, von mir aus per Software alle 15 min für 1 min Frischluft zwangsweise zuzuführen.

Der zweite Fehler ist ein echtes, wenn auch kleines Qualitätsproblem: Das rechte Stadtfahrlicht ist nach 16 Monaten ausgefallen. Die Lampe, eine jahrzehnte alte Konstruktion mit Bajonettkontakt und zentraler Lötstelle leuchtet nicht mehr, obwohl sie nicht durchgebrannt ist.

Die Lötstelle ist stark verformt. Na gut, der Kontaktdruck ist eben hoch, Wenn aber der Kontakt nicht ganz sauber ist, gasdicht ist er ohnehin nicht, so entstehen Übergangswiderstände, die eine Erhöhung der Temperatur an der Kontaktstelle ergeben. Das Zinn wird warm, verformt sich, der Kontakt isoliert, die Lampe bleibt finster. Es kann auch so eine Art „fretting corrosion“ sein, aber bei 12V sollte eigentlich das Zinnoxyd durchbrechen. Tat es aber nicht.

Der Zugang zur Lampe selbst erfüllt jedoch wieder alle Qualitätsansprüche. Ich habe die Kontaktstelle gereinigt und die Löstelle der Lampe in ihren Sollzustane gebracht und mir damit etliche 10 Euro erspart.

Besser wäre es eine Stifthalogenlampe an dieser Stelle anzuwenden, wo sogar 2 Kontaktstellen entfallen können.
An sich folgt aber der Konzern den Richtlinien für gute Qualität, was man konstatieren kann. Nämlich

Eliminiere Teile, so weit es geht
Standardisiere Teile
Integriere Teile

So wird man billiger und verbessert die Qualität!

Ich weiss nicht wie hoch derzeit die Anforderungen an Teile sind.
Vor Jahren, noch nicht im Ruhestand, waren die Anforderungen, z.B. an :

Lampen < 10 ppm
Radios < 200 ppm

Jetzt wird es wohl um ca. Faktor 2 besser sein müssen.

27-3-2013 Jetzt hat auch das linke Standlicht seinen Geist aufgegeben. In diesem Fall genügte ein leichter Tritt gegen das Gehäuse.
Bei Service 1. nach zwei Jahren fragte ich nach dem Ruhestromverbrauch des Oktavia. Nun, sie haben mein Exemplar mit 11 mA bestimmt. Es kann aber auch mehr sein, je nach Ausstattung des Modells.
Ich war einmal Zeuge einer lautstarken Reklamation eines Kunden, der nach dem Urlaub eine leere Batterie vorfand. Da kann ich locker auch 10 Wochen auf Urlaub sein und es wäre noch genug Energie da um zu starten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..